Carus

Carus
I
Carus,
 
Marcus Aurelius, römischer Kaiser, * Narbo in Gallien (heute Narbonne), ✝ bei Ktesiphon 283 n. Chr.; wurde in Rätien zum Kaiser erhoben und zog nach einem Sieg über Quaden und Jazygen gegen die Perser, starb aber schon nach einem Jahr. Ihm folgten seine Söhne Carinus und Numerianus, von denen Numerianus schon 284 bei Perinth (heute Ereğli, Türkei) starb, Carinus im Herbst 285 nach einem Sieg über Diokletian von seinen Soldaten ermordet wurde.
 
 
P. Meloni: Il regno di Caro, Numeriano e Carino (Cagliari 1948).
 
II
Carus,
 
1) Carl Gustav, Arzt, Philosoph, Psychologe und Maler, * Leipzig 3. 1. 1789, ✝ Dresden 28. 7. 1869; seit 1814 Professor in Dresden, seit 1827 königlicher Leibarzt; mit L. Tieck, C. D. Friedrich und A. von Humboldt befreundet, stand mit Goethe im Briefwechsel. Carus verfasste grundlegende medizinische Schriften (zur Anatomie, Physiologie, Gynäkologie). In seiner romantischen Naturphilosophie von F. W. Schelling und Goethe beeinflusst, suchte er den Kosmos als lebendurchwaltetes Ganzes zu erfassen. Wegweisend war die Erkenntnis des unbewussten Seelenlebens, das v. a. in der Gefühlswelt und im Traum zugänglich ist und mit dem Bewusstsein in kommunizierender Verbindung steht. Mit seiner »Symbolik der menschlichen Gestalt« (1853, 21858; Nachdruck der 2. Auflage 1962) und in anderen Schriften zur Ausdruckskunde lieferte er Anregungen, die später von L. Klages aufgenommen wurden. Carus hat sich als einer der Ersten mit vergleichender Psychologie beschäftigt. - Als Maler war Carus Autodidakt. Sein ursprünglicher Realismus wandelte sich seit 1816 durch den Einfluss C. D. Friedrichs, dem er in seinen besten Arbeiten nahe kam, zu romantischer Stimmungsmalerei. Seine »Neun Briefe über Landschaftsmalerei« (1815-24, erschienen 1831) sind wesentlich von Goethes Ideal einer objektiven Landschaftskunst bestimmt.
 
 
Weitere Werke: Vorlesungen über Psychologie (1831); Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele (1846); Natur und Idee oder das Werdende und sein Gesetz (1861); Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, 5 Bände (Band 1-4: 1865-66; Band 5, herausgegeben von R. Zaunick, 1931).
 
Ausgabe: Gesammelte Schriften, herausgegeben von R. Zaunick und W. Keiper, 3 Bände (1938).
 
 
C. Bernoulli: Die Psychologie von C. G. C. u. deren geisteswiss. Bedeutung (1925);
 H. Kern: C. G. C. Persönlichkeit u. Werk (1942);
 M. Prause: C. G. C.' Leben u. Werk (1968);
 R. Abeln: Unbewußtes u. Unterbewußtes bei C. G. C. u. Aristoteles (1970);
 W. Genschorek: C. G. C., Arzt, Künstler, Naturforscher (1989);
 J. Müller-Tamm: Kunst als Gipfel der Wiss. Ästhet. u. wiss. Weltaneignung bei C. G. C. (1995).
 
 2) Friedrich August, Psychologe, * Bautzen 27. 4. 1770, ✝ Leipzig 6. 2. 1807; Professor der Philosophie in Leipzig. Carus vertrat eine von I. Kant und F. H. Jacobi beeinflusste Psychologie und war einer der ersten Psychologiehistoriker.
 
Ausgabe: Nachgelassene Werke, 3 Teile (1808-10; darin Teil 1 und 2: Psychologie, Teil 3: Geschichte der Psychologie).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CARUS (C. G.) — CARUS CARL GUSTAV (1789 1869) Issu d’une famille d’artisans aisés et cultivés de Leipzig, Carus, dès ses études achevées (1811), enseigne à l’Université l’anatomie comparée et se perfectionne en gynécologie, tout en poursuivant sa formation de… …   Encyclopédie Universelle

  • Carus — ist der Name von Carus (Kaiser) (224–283), römischer Kaiser Carl Gustav Carus (1789–1869), deutscher Naturwissenschaftler und Maler Friedrich August Carus (1770–1807), deutscher Psychologe und Philosoph Julius Victor Carus (1823–1903), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • carus — ● carus nom masculin (grec karos, sommeil profond) Coma profond, caractérisé par l abolition de toute réaction aux stimulations, par la perte des réflexes céphaliques (déglutition) et par l apparition de troubles neurovégétatifs. (On dit aussi… …   Encyclopédie Universelle

  • Carus — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Carus puede hacer referencia a: Marco Aurelio Caro, emperador romano. Carl Gustav Carus, naturalista alemán. Julius Victor Carus, zoólogo y entomólogo anterior. Obtenido de Carus Categoría:… …   Wikipedia Español

  • carus — cárus (med.) s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  CÁRUS s.n. (med.) Starea cea mai gravă, ultimă a comei. [< fr. carus, cf. gr. karos – somn adânc]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2 …   Dicționar Român

  • carus — CARUS. s. m. (On prononce l S.) Terme de Médecine. Affection soporeuse, profond assoupissement sans fièvre. Le carus tient fort de la léthargie et de l apoplexie …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Carus — Ca rus (k[=a] r[u^]s), n. [NL., fr. Gr. ka ros.] (Med.) Coma with complete insensibility; deep lethargy. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Carus [1] — Carus (gr.), Todtenschlaf, s. Schlafsucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carus [2] — Carus, im Mittelalter Name des jetzigen Flusses Cher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carus [3] — Carus, 1) Dichter zu Augustus Zeiten, Lehrer von dessen Enkeln, Cajus u. Lucius; beschrieb in einem epischen Gedichte die Thaten des Hercules. 2) Marc. Aurelius C., aus Narbo, war unter Kaiser Probus Praefectus praetorio u. wurde nach dessen Tod… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carus [1] — Carus (lat.), lieb, teuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”